The Institute for
Lasers and Optics
All News and Publications
Here you can find all news and recent publications from ILO
Projektbeschreibung:
Geplant ist der Aufbau einer zukunftsorientierten Forschungsinfrastruktur. Mit dieser Infrastruktur werden nachhaltig und langwirkend angewandte Wissenschaftsprojekte in den Themenfeldern der modernen Quantentechnologien und hoch-auflösender und -präziser optischer Spektroskopie umgesetzt. Dafür wird ein vollautomatisierter Laserfrequenzkamm (LFC) aufgebaut, dessen Pulse zeitlich und spektral aufgelöst werden. Die damit möglichen Experimente im Zeit- und Spektralbereich entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung. In den Projekten ist für Methoden wie der Ultrakurzzeit-, Vernier-, Zwei-Frequenzkamm-Spektroskopie, der nächste Schritt in die Anwendung geplant. Die außerordentliche Stabilität des Systems und die Präzision der optischen Uhren ermöglichen Anwendungen in der Astronomie, sowohl im Radio-Bereich als auch als spektrale Referenz für optische Spektrographen, wie z.B. ANDES, dem hochauflösenden Echelle-Spektrographen für das Extremly Large Telescope. Mit der Infrastruktur werden wichtige Technologien für die Nutzung als ultrastabile Kalibrationsquelle entwickelt.
Die geplante Infrastruktur basiert auf einem hoch-repetitierenden LFC der genügend Leistung hat, um Experimente im Frequenz- und Zeitbereich gleichzeitig durchzuführen. Die simultanen Messungen ermöglichen neue Einblicke in ultrakurze Prozesse im fs-Bereich. Die hohen Frequenzen und die hohe Leistung ermöglichen angewandte Forschung für die optische Freiraumkommunikation.
Ansprechpartner: Prof. Dr.Ing. Philipp Huke
Publication in Nature Communications
A collaboration of different research groups around the world led by Christoph Lienau’s group at the Carl von Ossietzky University in Oldenburg has now reported on ultrafast Rabi oscillations between a plasmon field in a metal grating and adjacent excitons in a thin J-Aggregate film.
Martin Silies‘ research group at the ILO in Emden was part of this collaboration and contributed in this work by the fabrication of nanometer-sized gratings and the simulation of the light-matter interaction using finite-difference time-domain methods.
Publication in NanoLetters
Very recently a collobarated work between the University of Oldenburg and the Hochschule Emden/Leer
about low-energetic electrons in the optical near field of thin metallic films was published in the highly-ranked journal NanoLetters.
More details can be found here.
Quantum cryptography
Prof. Dr. Martin Silies secures 250k€ for the Optimization of single photon sources for quantum cryptography in the project „tubLAN Q.0″ with TU Berlin, Uni Jena and Uni Oldenburg
Appointment: Prof. Dr. Martin Silies
Crossing the line faster with light pulses – Prof. Dr. Martin Silies joins the team at the Institute for Lasers and Optics